
Gerda Martschini, MMSc
Kontaktdaten
Adresse | Medicent Baden Grundauerweg 15, 1. Stock, Raum 18, 2500 Baden |
Telefon | +43 676 / 3391 557 |
Webseite |
Leistungsspektrum
Gerda Martschini ist diplomierte Physiotherapeutin und absolvierte die 6,5-jährige Ausbildung zur Osteopathin an der Wiener Schule für Osteopathie. Im Anschluss daran folgte das Studium für Osteopathie an der Donau Universität Krems, das sie 2008 mit dem Master of Science (Osteopathie) erfolgreich abschloss.
Frau Martschinis Leistungsspektrum umfasst
- Osteopathie
- Craniosacral-Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Faszien-Distorsions-Modell nach Typaldos (FDM)
- Kahi Loa
Osteopathie
Als ganzheitliche Methode bezieht Osteopathie die gesamte Lebens- und Krankheitsgeschichte mit ein und versteht Schmerzen und Mobilitätsbeeinträchtigungen des Körpers nicht als isoliertes Phänomen.
Nach einem Erstgespräch wird die Behandlung individuell auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt. Im Zentrum der Behandlung stehen dabei Gelenke, Muskeln und Faszien aber auch innere Organe.
Anwendungsgebiete:
- Abbau von Spannungen, Lösung von Blockaden
- Aktivierung von Selbstheilungskräften
- Bewegungseinschränkungen und Schmerzen nach Unfällen, Verletzungen oder Operationen
- Chronische Schmerzen des Bewegungsapparats
- Wirbelsäulenprobleme
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Therapeutische Begleitung bei Erkrankungen der inneren Organe
- und andere mehr
Zu beachten: Eine osteopathische oder physiotherapeutische Behandlung ersetzt nicht die ärztliche Diagnose – eine Abklärung der Beschwerden durch den Arzt ist vorab unbedingt erforderlich. Der Patient wird ersucht, eine ärztliche Therapieverordnung sowie alle bereits erstellten Befunde zum Erstgespräch mitzubringen. Eine Teilrückerstattung der Therapiekosten durch die Krankenkasse ist möglich.
Craniosacral-Therapie
Im Zentrum der Therapie steht das flexible Gefüge der Schädelknochen und des Kreuzbeins (Sacrum), die über die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit sowie die Hirn- und Rückenmarkshäute verbunden sind.
Mittels Palpation (lat. palpare = ertasten) lokalisiert der Therapeut Spannungen und Dysfunktionen im ganzen Körper und korrigiert dies mit sanften, manuellen Techniken.
Manuelle Lymphdrainage
Diese Behandlungsmethode arbeitet mit sehr weichen, pumpenden Massagegriffen und stimuliert das Lymphsystem, um – etwa bei Stauungen nach Operationen – den Abtransport von Gewebeflüssigkeit aus dem Zwischenzellgewebe anzuregen. Sie wirkt entspannend, schmerzlindernd und entstauend.
Faszien-Distorsions-Modell nach Typaldos (FDM)
Beschwerden des Bewegungsapparates (vom leichten Instabilitätsgefühl über Verstauchungen bis hin zum Bandscheibenvorfall) werden als Folge von Veränderungen des Bindegewebes (Faszien-Distorsion) verstanden und durch spezielle Drucktechniken korrigiert.
Häufig wird schon nach der ersten Behandlung eine deutliche Verbesserung – bis zur kompletten Beschwerdefreiheit – erreicht.
Aktuell wird der FDM-Ansatz erfolgreich bei Beschwerden am Bewegungsapparat und zur Schmerztherapie angewendet – mit großem Erfolg auch im Spitzensport. Eine ärztliche Vorabklärung ist auch hier unerlässlich.
Kahi Loa
Diese besondere Massagemethode aus Hawaii bindet den Patienten aktiv mit ein und kombiniert manuelle Techniken mit meditativen Komponenten – Körper und Geist werden gleichermaßen stimuliert. Basis sind die sieben Elemente in der traditionellen hawaiianischen Spiritualität: Feuer, Wasser, Wind, Stein, Pflanzen, Tiere, Mensch.